Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,
ist Ihnen eigentlich bewusst, dass jedes einfache, gewöhnliche
E-Mail im Schnitt 4mal mitgelesen wird, bevor es seinen Empfänger
erreicht?
Wissen Sie, wie oft die Steuerfahndung ins Haus kommt, weil
jemand in seinen E-Mails vertrauliche Dinge angesprochen und
aufgeschrieben hat, die nicht für fremde Augen und Ohren
bestimmt sind?
Haben Sie eine Ahnung, wie viele Ehen geschieden werden und
Beziehungen in die Brüche gehen, weil einer der Partner
die E-Mails des anderen liest?
Gut,
das anfangs erwähnte 4malige Lesen durch staatliche Schnüffel-Behörden
geschieht natürlich maschinell und automatisch. Aber wehe,
Sie haben in Ihren Text irgend ein Wort geschrieben, das auf
einer langen Liste verdächtiger Begriffe steht. Bei denen
wird die Überwachungs-Elektronik sofort hellhörig.
Und schon wird Ihr Mail automatisch herausgefiltert -- irgend
jemand sieht es sich genauer an -- und wenn Sie Pech haben,
sind Sie plötzlich zu einem Verdächtigen geworden
und müssen plötzlich einer unfreundlichen Behörde
beweisen, dass Sie nicht Bin Laden nach einer Gesichtsoperation
sind...
Gut, das ist vielleicht
ein etwas extremes Beispiel.
Aber es gibt auch viele ganz alltägliche Gefahren...
Denken Sie nur mal an die vielen Hacker. Die sich einen Spass
daraus machen, Sie zu ärgern. Oder an die Versender von
Spam-Mail. Die nisten sich mit Spionage-Programmen in Ihrem
Computer ein ... stehlen Ihnen Ihre private E-Mail-Adresse,
und die in Ihrem Adressbuch ... und verschicken dann ihre Spam-Angebote
an Ihre Bekannten! Mit Ihrer Adresse als Absender !!! Sicher
haben Sie auch schon mal solche Mails bekommen, mit Viagra-Angeboten
oder angeblich ganz heissen Aktientipps -- und als Absender
steht da Ihre eigene Adresse!
Wer solche E-Mails verschickt, der weiss natürlich ganz
genau, wie er die vielen Sicherheitsstufen und Kontrollen umgeht,
und wie er eine Rückverfolgung unmöglich macht. Dass
sich die einschlägigen Behörden in einem Land wie
Deutschland eine ganze Menge Auflagen, Meldepflichten etc. einfallen
lassen, können Sie sich sicher denken. Aber wie das so
üblich ist, stört das genau die am wenigsten, wegen
denen sowas angeblich erfunden wurde...
Die gute Nachricht für
Sie ist:
Wenn Sie Wert auf Diskretion legen, dann
haben wir hier die Lösung für Sie !!!
Einer unserer Partner, ein wahrer Freak in Sachen
Diskretion und Privatsphäre, mit dem wir seit Jahren kooperieren,
hat sich auf diese Problematik spezialisiert, und vor allem
auf Lösungen dazu. Warum sich einfach jeder Gedanken darüber
machen sollte, schildert er Ihnen hier:
»Unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Terrorismus
und anderen schweren Straftaten schaffen immer mehr Regierungen
sogenannter freier Länder unter grober Missachtung der
Menschenrechte die totale Überwachung und Protokollierung
der Telekommunikation. Rechtsgrundlage für das Überwachen
und Mitlesen von E-Mails ist in Deutschland die Telekommunikations-Überwachungs-Verordnung
(TKÜV). Für EUROPOL müssen alle Anbieter von
E-Mail-Adressen mindestens folgende Informationen protokollieren
und bereithalten:
- Eine
Liste mit Datum und Zeit der Verbindung von Kunden zum Server
- Die
IP Adresse
des sendenden Computers
- Die
Message-ID
- E-Mail-Adresse
von Sender und Empfänger
- Status-Anzeige
und Identifizierung des E-Mail retrieved
Die
Amerikaner, so unser Experte, verwenden zur Überwachung
von E-Mails meist die Software Carnivore. Auf Deutsch »Fleischfresser«,
neuerdings umbenannt in DCS 1000. Carnivore ist eine Black Box,
die beim Internet Service Provider (ISP) ins Netzwerk eingeklinkt
wird. Angeblich ist Carnivore in der Lage, pro Sekunde mehrere
Millionen E-Mails gezielt nach einem Verfasser oder Stichwort
zu durchsuchen. Carnivore wird vom FBI genutzt. Andere Agenturen
haben noch smartere Tools.
Die
Russen machen das Gleiche mit Sorm2 (Sistema Operativno-Rozysknykh
Meropriyatii). Das ist das russische Gegenstück zum amerikanischen
Carnivore und wird vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB genutzt.
Das System wird ebenfalls direkt beim ISP zum Einsatz gebracht.
Mit
spezieller Analysesoftware werden die E-Mails auf Schlüsselwörter
hin untersucht. Die bekannteste Software ist das britische »Memex«,
eine Art intelligentes Rastersystem, bei dem Nachrichten automatisch
auf interessierende Inhalte hin untersucht werden. Beigefügten
Sprachdateien wird mit dem Sprach-Erkennungs-System »Oratory«
untersucht.
Neuerdings
gibt es übrigens Bestrebungen, die Feststellung der Personalien
inklusive Geburtsdatum als Voraussetzung zum Erhalt einer E-Mail
Adresse zur Pflicht zu machen.
Unsere
Lösung für Diskretion: »Wenn Sie dieses Thema näher
interessiert, sollten Sie sich einmal im Internet den Bericht
des deutschen Datenschutz-Beauftragten genauer ansehen. Aber
beeilen Sie sich: Ob es im nächsten Jahr noch einmal so
einen Bericht geben wird, ist nämlich fraglich, da der
Bundes-Datenschutz-Beauftragte eigentlich als potentieller Terrorist
in Schutzhaft genommen werden könnte. Vielleicht wird ja
dann ersatzweise Innenminister Schäuble dessen Funktion
in Personalunion mit übernehmen...«
Zum Glück dürfen
Sie in Deutschland (noch) frei wählen,
in welchem Land der Provider für Ihre E-Maibox sitzt...
Genau
da hakt der Freundeskreis Digitale Privatspähre ein, der Ihnen komplette Diskretion und
Verschwiegenheit für Ihre E-Mail-Korrespondenz garantiert! Dieser Freundeskreis hat seine
Server in Hochsicherheits-Rechenzentren in diskreten Drittstaaten
aufgestellt, die keine Vorrats-Datenspeicherung nach deutschem
Muster vorschreiben.
Der Sprecher des Freundeskreises: »Wir haben das ultimative
Mittel, wenn Sie Ihr Recht auf Privatsphäre durchsetzen
wollen. Mit unserem Offshore E-Mail Dienst geben wir Ihnen Ihre
Freiheit zurück, unbeobachtet zu kommunizieren. Das Offshore E-Mail Postfach ist für Privatpersonen und Freiberufler geeignet, sowie
für Unternehmer.«
Als
Nutzer erhalten Sie eine Mailbox mit einem Namen Ihrer Wahl auf diesem sicheren
Server. Am sichersten ist es, wenn Sie Ihre Mails nicht von
Ihrem Computer aus verschicken, sondern wenn Sie das Webmail-Programm
nutzen, das auf diesem Server installiert ist. Mit Ihrem User-Namen
und Ihrem Passwort haben Sie darauf von jedem Ort der Welt Zugang,
wo es einen Internet-Anschluss gibt. Natürlich müssen
Sie auch auf Ihrem eigenen Rechner keinerlei Software installieren.
Die
Internet-Verbindung, mit der Sie Zugang zu diesem Webmail-Programm
haben, ist eine sichere Verbindung. Genauso, wie wenn Sie mit
Ihrer Online-Bank korrespondieren. Wenn Sie Ihr E-Mail geschrieben
haben und auf »Abschicken« drücken, erfolgt
die Sendung verschlüsselt, und zwar nach dem bekannten
PGP-Standard, sofern Ihr Korrespondezpartner ebenfalls PGP unterstützt. PGP heisst »Pretty Good Privacy«,
wie Sie sicher wissen. So ein E-Mail kann nur lesen, wer dazu
von Ihnen Ihren persönlichen Schlüssel bekommen hat.
Sind
Sie Fachmann? Dann sehen Sie sich bitte die genauen technischen
Einzelheiten an, indem
Sie hier klicken.
––
Meinen Sie, Ihre private Korrespondenz geht keinem Fremden etwas
an?
––
Sind Sie Anwalt und verkehren per E-Mail mit Ihrem Mandanten?
––
Geben Sie als Privatmann Ihrer Bank Aufträge durch?
––
Legen Sie als Geschäftsmann Wert auf Geheimhaltung Ihres
E-Mail-Verkehrs?
––
Wollen Sie als Arzt die Schweigepflicht gewahrt wissen?
––
Wollen Sie als Journalist die Identität Ihrer Informanten
wahren?
––
Wollen Sie Ihre Offshore-Aktivitäten mithörsicher
steuern?
––
Wollen Sie Ihre E-Mail-Kontakte vor Ihrem Ehepartner geheim
halten?
Sie sehen, die Nutzung
so einer diskreten Mailbox ist unbegrenzt.
Und das Beste: Die Kosten halten sich im Rahmen...
Eine
diskrete und absolut Schnüffler-sichere E-Mailbox kostet 60 Euro im Jahr. Wenn Sie mehr Speicherplatz
brauchen als 50 MB, wird es etwas teurer. Die komplette Beitrags-Tabelle
sehen Sie hier.
Mancher
von Ihnen wird nun sagen, aber das gibt es doch bei manchen
Anbietern gratis. Nun, das ist nur zum Teil richtig. Tatsächlich
bietet einer der grossen Provider eine diskrete Mailbox mit
ganz wenig Speicherplatz gratis an. Sobald Sie dann aber mehr
Speicherplatz brauchen, damit das Ganze richtig funktioniert,
kostet das dann auch Geld. Viel wichtiger sind aber die technischen
Unterschiede. Dieser genannte Anbieter hat seinen Server in
Tel Aviv / Israel, was nach Ansicht von Sicherheits-Experten
nicht gerade das beste Land ist, wo Ihnen niemand in die Karten
schaut.
In
der Regel werden Sie mit einer Mailbox und 50 MB Speicherplatz
auskommen -- weshalb wir uns hier auf dieses Angebot beschränken.
Das sind ganze 5 Euro im Monat. Wenn Sie persönliche und
geschäftliche Diskretion so ernst nehmen, wie Sie dies
tun sollten, dann sind das die am besten verwendeten 5 Euro
für diesen Zweck!!!
Das Verlangen
nach Diskretion wird eines der grossen Themen der Zukunft werden.
Wir bleiben für Sie
dran undhalten Sie auf dem Laufenden!

Ihr Norbert
Bartl
Coin S.L.
PS.:
Wir von Coin S.L. halten unseren normalen, routinemässigen
E-Mail-Verkehr im Zusammenhang mit den üblichen Geschäftsgängen
so neutral und unverbindlich, dass daraus für niemanden
ein Problem entstehen kann. Oft erreichen uns dann aber Anfragen
von Lesern, wo allein schon die Fragen nicht unbedingt für
unbefugte Dritte bestimmt sind. Wir raten Ihnen also dringend
-- und zwar in Ihrem eigenen Interesse -- entsprechende Anfragen
von so einer diskreten E-Mailbox aus zu schicken, wie ich Sie
Ihnen hier empfehle! Logisch, dass auch ich mir so eine diskrete
Mailbox zugelegt habe.
Sichern
Sie sich jetzt die Vertraulichkeit Ihrer E-Mail-Korrespondenz,
indem Sie Ihre private und diskrete E-Mailbox auf einem sicheren
Server in einem sicheren Land anfordern. Dazu klicken Sie bitte
das folgende Feld an:
Copyright © 2020 Coin S.L.
|